Terminvereinbarung

Persönliche Beratung gewünscht? Wir beraten Sie gerne vor Ort

Jetzt Termin vereinbaren

Bunkern auf dem Flusskreuzfahrtschiff

Ablauf, Bedeutung und Tipps

Das Betanken eines Schiffs mit Treibstoff oder das Befüllen der Frischwassertanks nennt man „Bunkern“. Es ist ein technischer Vorgang, der vor und während einer Flussreise durchgeführt wird.

Was bedeutet Bunkern im Kontext von Flusskreuzfahrten?

Flusskreuzfahrtschiffe tanken in regelmäßigen Abständen Treibstoff. Dies geschieht an speziellen Bunkerstationen entlang der Route oder während eines Aufenthalts im Hafen. Der Vorgang des Bunkerns erfolgt unter strengen Sicherheitsvorschriften und wird entweder durch geschulte Crewmitglieder oder durch externe Dienstleister übernommen.

Für Gäste ist das Bunkern meist kaum wahrnehmbar. In Einzelfällen kann es zu vorübergehenden Einschränkungen kommen – zum Beispiel, wenn das Sonnendeck aus Sicherheitsgründen kurzzeitig gesperrt wird. Viele moderne Flusskreuzfahrtschiffe setzen dabei auf besonders saubere und effiziente Verfahren, um Umweltbelastungen zu minimieren.

Charakteristische Eigenschaften des Bunkerns auf dem Flusskreuzfahrtschiff

  • Das Betanken eines Schiffs mit Diesel oder Marinegasöl oder das Befüllen der Frischwassertanks
  • Wird regelmäßig an speziellen Stationen entlang der Reiseroute durchgeführt
  • Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften
  • Vorübergehende Sperrung einzelner Deckbereiche

     

Tipp für den Bunkervorgang:

Sollte das Sonnendeck während des Bunkerns geschlossen sein, nutzen Sie die Zeit für einen Spaziergang an Land oder einen Besuch im Bordrestaurant. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, sind alle Bereiche wieder uneingeschränkt nutzbar.

Hafen von Antwerpen mit verschiedenen Schiffen

Unsere aktuellen Angebote für Flusskreuzfahrten